Manko

Manko

* * *

Man|ko ['maŋko], das; -s, -s:
etwas, was fehlt und als Mangel, Nachteil empfunden wird:
es ist ein Manko, dass sie keine Fremdsprachen kann; ein Manko an Bildungspolitik.
Syn.: Minus, Schwäche.

* * *

Mạn|ko 〈n. 15
1. Mangel, Fehler
● das ist sein großes \Manko [<ital. manco „Fehler, Mangel“]

* * *

Mạn|ko, das; -s, -s [ital. manco, zu lat. mancus = verstümmelt, unvollständig]:
1. etw., was einer Sache [noch] fehlt, sie beeinträchtigt:
ein entscheidendes M. ausgleichen.
2. (Wirtsch.) Fehlbetrag, Fehlmenge.

* * *

Mạnko
 
[italienisch, zu lateinisch mancus »unvollständig«] das, -s/-s,  
 1) allgemein: Mangel, Unvollständigkeit, Fehler.
 
 2) Recht und Wirtschaft: Fehlbetrag beziehungsweise Fehlmenge, d. h. Differenz zwischen dem Soll- und dem Istbetrag von Geld und/oder Waren (z. B. Kassenmanko). Für ein Manko kann der Arbeitnehmer haften (Mankohaftung), a) aufgrund einer rechtlich grundsätzlich zulässigen, zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer getroffenen besonderen Mankoabrede, in der sich der Arbeitnehmer verpflichtet, ein entstandenes Manko zu ersetzen, b) bei schuldhafter Verletzung des Arbeitsvertrages (Haftung nach den Grundsätzen der positiven Vertragsverletzung oder - wenn zur Tätigkeit des Arbeitnehmers wirtschaftliche Überlegungen gehören und er bei der Erfüllung seiner Aufgaben selbstständig handelt - auch nach den Bestimmungen über Verwahrung, § 688 BGB, und Auftrag, §§ 672-675, 663, 665-670 BGB), sowie c) wenn eine unerlaubte Handlung vorliegt. Eine Mankoabrede, die eine verschuldensunabhängige Haftung des Arbeitnehmers vorsieht, ist nur zulässig, wenn dem Arbeitnehmer hierfür ein angemessener wirtschaftlicher Ausgleich (Mankogeld) gewährt wird. In den Fällen der positiven Vertragsverletzung ist die Haftung des Arbeitnehmers nach den Grundsätzen der Haftungsbeschränkung bei Arbeitnehmerhaftung begrenzt.
 

* * *

Mạn|ko, das; -s, -s [ital. manco, zu lat. mancus = verstümmelt, unvollständig]: 1. etw., was einer Sache [noch] fehlt, sie beeinträchtigt: Das größte M. des Romans aber ist seine Sprache (Deschner, Talente 27); Er kann auch nicht kungeln ... Ein M., das noch schwerer wiegt, da er über gar keine Hausmacht mehr verfügt (Woche 7. 3. 97, 3); Seitens der Partei kann dieses entscheidende M. nur verbessert werden, wenn ... (Stamokap 190); Eine etwas sorgfältigere Verarbeitung ... würde dieses M. sicher ausgleichen (DM 49, 1965, 74). 2. (Wirtsch.) Fehlbetrag, Fehlmenge: Ü Gerade durch unser M. an Bildungspolitik (Eppendorfer, Ledermann 94).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Manko — may refer to: Manko (poet), an Edo period Japanese poet Lake Man (Japanese: Manko), a wetland in Naha, Okinawa Kurenai Manko (紅萬子), a Japanese actress Manko Hime (萬子媛), princess who built the Yūtoku Inari Shrine Japanese slang for vulva[1] Manco …   Wikipedia

  • Manko — Sn Nachteil, Fehlendes erw. stil. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. manco m. (älter: a manco im Ausfall ), zu l. mancus unvollständig, gebrechlich, verstümmelt .    Ebenso nndl. manco, nfrz. manque, ndn. manko, nnorw. manko; mangeln. ✎… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • manko — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. n IIa {{/stl 8}}{{stl 7}} niedobór pieniędzy lub towarów w sklepie, magazynie itp. stwierdzony przez porównanie stanu rzeczywistego ze stanem wynikającym z rachunku : {{/stl 7}}{{stl 10}}Zrobić, stwierdzić, wykryć manko.… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Manko — (ital.), das Fehlende, der Abgang (bei Waren); mankieren, fehlen, mangeln; Bankrott machen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Manko — »Fehlbetrag; Ausfall; Mangel«: Das seit dem 19. Jh. bezeugte, aus der Kaufmannssprache stammende Substantiv, das für älteres »Amanco« (18. Jh.) steht, geht auf it. manco »Mangel, Fehlbetrag« (bzw. älter it. a manco »im Ausfall, im Defizit«)… …   Das Herkunftswörterbuch

  • mankō- — *mankō , *mankōn, *manka , *mankan germ.?, schwach Maskulinum (n): nhd. Hals; ne. neck; Rekontruktionsbasis: an.; Etymologie: vergleiche idg. *mono , Substantiv, Nacken, Hals, Schmuck …   Germanisches Wörterbuch

  • Manko — Im Sprachgebrauch von Unternehmen ist ein Manko ein festgestellter Fehlbetrag in einer Kasse. Der Begriff wird darüber hinaus auf kaufmännische Bestandsdifferenzen jeder Art, etwa in einem Lagerbestand angewandt. Im weiteren Sinne ist nicht nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Manko — das Manko, s (Mittelstufe) fehlender Betrag in der Kasse Synonyme: Defizit, Fehlbetrag Beispiel: Bei der Jahresabrechnung wurde ein hohes Manko festgestellt. Kollokation: ein Manko decken …   Extremes Deutsch

  • Manko — 1. Defizit, Fehler, Lücke, Mangel, Nachteil, Schwäche, Unzulänglichkeit; (geh.): Makel. 2. Ausfall, Defizit, Einbuße, Fehlbetrag, Minus[betrag], Verlust; (bes. schweiz.): Minderertrag; (salopp): Miese; (österr. Amtsspr.): Abgang; (Kaufmannsspr.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Manko — Das (etwas) ist ein schweres Manko: es fehlt Beträchtliches, es gereicht zum Nachteil. Das italienische Wort ›manco‹ bedeutet ursprünglich verstümmelt, unvollständig, mit einem großen Fehler oder Schaden behaftet sein. So auch: Ein Manko haben an …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”